Das Verdeckgestell des Trabant Kübel ist in Mischbauweise aus Flacheisen, Metallrohr, Holz und Gurtband gefertigt. Es besteht aus vier Holmen, die durch Scherenbeschläge klappbar sind. Das Verspannen des Verdeckgestelles geschieht durch zwei Gewebespanngurte. Die Spanngurte sind am vorderen Holzholm befestigt und werden über alle weiteren Holme bis an das Fahrzeugheck geführt. Dort werden sie mittels Lederriemen an der Karosse verspannt. An den mittleren Metallholmen sind die Spanngurte durch kleine Lederlaschen mit dem Verdeckgestell verbunden. Skizze Verdeckgestell des Trabant Kübel Verdeckspanngurte In der Skizze ist der Aufbau des Verdeckgestelles dargestellt.Die einzelnen Bauteile sind:
In der unteren Grafik ist die Klappmechanik des Verdeckgestelles abgebildet. Klappmechanik des Verdeckgestelles Verdeck und Seitenvorhänge am Trabant Kübel Das Stoffverdeck des Trabant Kübel ist aus gummiertem Verdeckstoff gefertigt. Dabei ist im Material eine Gummizwischenschicht vorhanden, die das Verdeck wasserundurchlässig und witterungsbeständig macht. Dennoch ist der "Dachhaut" ein erhöhtes Maß an Aufmerksamkeit und Sorgfalt zu widmen, den sie ist doch eines der kostspieligsten Bauteile des Trabant Kübel. Beim Trabant Kübel P601A und P601F wurde dunkelgrüner Verdeckstoff verwendet. Dichtprofil vorn Dichtprofil hinten Der Verdeckstoff ist am vorderen und hinteren Holm des Verdeckgestelles angetackert. Die Nahtstelle ist mit einem Dichtprofil und je 2 Endkappen abgedeckt. Zur Verriegelung des Verdeckes befindet sich am vorderen Holm rechts und links ein Kugelverschluss, der mit einer Flügelmutter gekontert wird. Zwischen den Kugelverschlüssen ist ein Schnappverschluss angebracht. Durch ihn wird der vordere Verdeckholm auf die Oberkante des Windschottes gedrückt. Er ist beim Schließen des Verdeckes Kugelverschluss Schnappverschluss Ösen und Krampen stets als Erstes zu spannen. Das Stoffverdeck wird am Heck der Karosse durch Ösen und Krampen, durch die ein Lederriemchen gezogen wird, befestigt.
Schadstelle an der 1. Öse Vor dem Öffnen des Verdeckes ist rechts und links jeweils die erste Verdecköse aus der Krampe am hinteren Kotflügel zu lösen. Dieser erste Schritt wird oft vergessen, ein Unterlassen führt langfristig zum Ausreisen der Öse, schlimmsten Falls zum Reißen des Verdeckstoffs. Das Bild links zeigt eine solche Schadstelle, die auf diese Art entsteht. Als Zweites wird am vorderen Verdeckholm beidseitig der Kugelverschluss gelöst. Dabei ist erst die Flügelmutter und dann der Schraubverschluss zu lösen. Dann wird der Schnappverschluss entspannt und ausgehakt. Verdeckgurt am P601A Nun kann das Verdeck am vorderen Holm angehoben und gleichzeitig der Scherenbeschlag nach unten eingeknickt werden. Dieses hat gleichmäßig auf beiden Seiten zu geschehen. Siehe dazu auch die obere Grafik "Klappmechanik des Verdeckgestelles". Vor dem vollständigen Zusammenlegen des Verdeckes ist der Verdeckstoff zwischen den Holmen nach hinten und seitlich herauszuziehen. Er wird erst an den Seiten, dann hinten über das zusammengelegte Verdeck umgefaltet. Zum Schluß werden beide Verdeckgurte, die am Verdeckkastenboden befestigt sind, über das Verdeck geschnallt.
Zum Thema "Schließen des Verdeckes", möchte ich hier einmal die Betriebsanleitung des P601A bemühen. Dort ist dieses sehr schön erläutert und illustriert.
Die Erläuterung sieht dort so aus. Zum Verschließen des Fahrgastraumes sind zwei Wettervorhänge (Seitenvorhänge / Seitenteil) vorgesehen. Die Wettervorhänge sind aus demselben Material wie das Verdeck. Im Wettervorhang sind je zwei Kunststoffscheiben eingenäht. Laut Betriebsanleitung für den P601A, sind Geschwindigkeiten über 60 Km/h mit geschlossenem Verdeck nur mit angebrachten Wettervorhängen erlaubt. Aus eigener Erfahrung kann ich dies nur bestätigen, insbesondere bei stürmischen Witterungsverhältnissen. Das geschlossene Verdeck wirkt wie ein gerafftes Segel, das bei jeder Böe das Fahrverhalten des KFZ negativ beeinflusst. linker Wettervorhang Außenseite linker Wettervorhang InnenseiteZum Anbringen der Wettervorhänge sind 16 Befestigungspunkte an Karosse und Verdeck vorhanden. Die Wettervorhänge werden am Verdeck und Windlauf mit Drehverschlüssen, am Seitenschweller mit Zugfedern und am Einstieg mit Ösen / Lederriemchen angebracht. Die Drehverschlüsse am Windlauf sind 20x12mm, die am Verdeck sind mit 15x10mm etwas kleiner. Ort und Anzahlder Befestigungspunkte
Die Befestigung der Wettervorhänge vor Fahrtantritt, ist am günstigsten in der nun bschriebenen Reihenfolge. Zunächst werden von Außen die hinteren Befestigungen angebracht (Pos. 1.-3.) Nun kann der Reihenfolge der Befestigung vor Fahrtbeginn Wettervorhang am Scheibenmittelsteg nach hinten umgeschlagen werden. Das ermöglicht einen bequemen Einstieg. Von Innen werden dann die restlichen oberen Drehwirbel am Verdeck und Windlauf geschlossen (Pos. 4.-5.). Zuletzt werden die mittlere und vordere Zugfeder eingehangen, sowie die beiden Ösen mit den Lederriemchen befestigt.(Pos. 6.-7.) Beim Verschließen von Außen (z.B. nach Fahrtende) sind alle oberen Befestigungen (Pos. 1.,4.,5.,2.) zuerst zu schließen. Dann kann Pos. 7. und Pos. 3.-6. befestigt werden. Diese Reihenfolge hat sich für mich als die Leichteste herrausgestellt. Sie ist am schnellsten und geht ohne große "Fummelei" vonstatten. Zum Schutz vor Beschädigung und Verschmutzung wurde ab Werk eine Schutztasche für die Wettervorhänge mitgeliefert. Schutztasche für Wettervorhänge des P601A Sie werden bei Nichtgebrauch darin verstaut und können so hinter den Fondsitz im Kofferraum sicher transportiert werden. Um ein Modern des Stoffes zu vermeiden, sollten die Wettervorhänge jedoch trocken sein. Sie passen, auf Größe der Scheibenfläche zusammengelegt, beide hinein. Schadstelle an der vorderen Ecke des Verdeckes Den Stoffteilen des Trabant Kübel sollte ein erhöhtes Maß an Aufmerksamkeit zu teil werden. Die Verdecknähte und der Verdeckstoff sollten regelmäßig auf Schadstellen überprüft werden. Besonders anfällige Stellen sind die oberen Ecken an den Holmen. Dort entstehen am schnellsten Risse und Undichtigkeiten.( siehe Bild) Das Zusammenlegen des Verdeckes und der Wettervorhänge darf nur in absolut trockenem Zustand geschehen. Anderenfalls ist Schimmel- und Fäulnisbildung zu erwarten. Verdeck-Reinigungsmittel Zur Säuberung des Verdeckstoffes sind keine aggressiven Reinigungsmittel zu verwenden. Diese greifen die gummierte Zwischenschicht des Stoffes an. Empfohlen werden milde Seifenlaugen, wie z.B. das gute alte "Fit". Nach jeder Säuberung ist am abgetrocknetem Verdeck eine Imprägnierung ratsam. Auch zwischendurch oder bei häufigen Regenfahrten ist das Einsprühen mit Imprägnierspray zu empfehlen. |