![]() Das Verdeckgestell des Trabant Kübel ist in Mischbauweise aus Flacheisen, Metallrohr, Holz und Gurtband gefertigt. Es besteht aus vier Holmen, die durch Scherenbeschläge klappbar sind. Das Verspannen des Verdeckgestelles geschieht durch zwei Gewebespanngurte. Die Spanngurte sind am vorderen Holzholm befestigt und werden über alle weiteren Holme bis an das Fahrzeugheck geführt. Dort werden sie mittels Lederriemen an der Karosse verspannt. An den mittleren Metallholmen sind die Spanngurte durch kleine Lederlaschen mit dem Verdeckgestell verbunden. ![]() ![]() Die einzelnen Bauteile sind:
In der unteren Grafik ist die Klappmechanik des Verdeckgestelles abgebildet.
Zur Verriegelung des Verdeckes befindet sich am vorderen Holm rechts und links ein Kugelverschluss, der mit einer Flügelmutter gekontert wird.
Zwischen den Kugelverschlüssen ist ein Schnappverschluss angebracht. Durch ihn wird der vordere Verdeckholm auf die Oberkante des Windschottes gedrückt.
Er ist beim Schließen des Verdeckes
Als Zweites wird am vorderen Verdeckholm beidseitig der Kugelverschluss gelöst. Dabei ist erst die Flügelmutter und dann der Schraubverschluss zu lösen. Dann wird der
Schnappverschluss entspannt und ausgehakt.
Zum Thema "Schließen des Verdeckes", möchte ich hier einmal die Betriebsanleitung des P601A bemühen. Dort ist dieses sehr schön erläutert und illustriert.
Die Erläuterung sieht dort so aus. Zum Verschließen des Fahrgastraumes sind zwei Wettervorhänge (Seitenvorhänge / Seitenteil) vorgesehen. Die Wettervorhänge sind aus demselben Material wie das Verdeck. Im Wettervorhang sind je zwei Kunststoffscheiben eingenäht. Laut Betriebsanleitung für den P601A, sind Geschwindigkeiten über 60 Km/h mit geschlossenem Verdeck nur mit angebrachten Wettervorhängen erlaubt. Aus eigener Erfahrung kann ich dies nur bestätigen, insbesondere bei stürmischen Witterungsverhältnissen. Das geschlossene Verdeck wirkt wie ein gerafftes Segel, das bei jeder Böe das Fahrverhalten des KFZ negativ beeinflusst. ![]() ![]() Zum Anbringen der Wettervorhänge sind 16 Befestigungspunkte an Karosse und Verdeck vorhanden. Die Wettervorhänge werden am Verdeck und Windlauf mit Drehverschlüssen, am Seitenschweller mit Zugfedern und am Einstieg mit Ösen / Lederriemchen angebracht. Die Drehverschlüsse am Windlauf sind 20x12mm, die am Verdeck sind mit 15x10mm etwas kleiner. ![]() ![]() ![]() der Befestigungspunkte ![]() ![]()
Die Befestigung der Wettervorhänge vor Fahrtantritt, ist am günstigsten in der nun bschriebenen Reihenfolge. Zunächst werden von Außen die hinteren
Befestigungen angebracht (Pos. 1.-3.) Nun kann der
Diese Reihenfolge hat sich für mich als die Leichteste herrausgestellt. Sie ist am schnellsten und geht ohne große "Fummelei" vonstatten. Zum Schutz vor Beschädigung und Verschmutzung wurde ab Werk eine Schutztasche für die Wettervorhänge mitgeliefert.
Das Zusammenlegen des Verdeckes und der Wettervorhänge darf nur in absolut trockenem Zustand geschehen. Anderenfalls ist Schimmel- und Fäulnisbildung zu erwarten.
|